SMART CITY POPUP, 87435 Kempten
Flächenausmaß
144m²
Auftraggeber
Stabstelle Smart City der Stadt Kempten
Nutzungszeitraum
2023-2026
Nutzungsart
Bildung & Unterricht, Bürgerservice, Coworking, Fablab, Kunst & Kultur, Popup, Sport & Bewegung, Veranstaltungen, Vorträge, Workshops
Eine digitale und resiliente Innenstadt muss sich vielen Herausforderungen stellen und Antworten auf zahlreiche Fragen liefern. Sie muss als Vorbild dienen und sich den mit ihr verbundenen Themen des Umgangs mit dem Gebäudebestand, der Ressourcenschonung und des Sharings widmen und nach diesen Leitmotiven agieren. Aus diesem Grund ist die bewusste und sensible Implementierung eines Pop-ups als Ergänzung zum geplanten Zukunftslabor für seine Glaubwürdigkeit und seinen Erfolg entscheidend.
Neben der Servicefunktion des Pop-ups für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Projekts „Digitale Innenstadt – resiliente Innenstadt“ der Smart City Kempten kann und sollten die Räumlichkeiten zusätzliche Funktionen erfüllen und weitere Nutzungsmöglichkeiten bieten. Der Pop-up soll als niederschwelliger Raum als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu Digitalisierungsthemen der Stadt Kempten sowie zum Testen von unterschiedlichen Nutzungen dienen. Aus diesem Grund müssen zwar gewisse Funktionen erfüllt, gleichzeitig jedoch auch Raum gelassen werden für Ungeplantes. Zufälle und Begegnungen müssen stattfinden können wie auch eine gezielte Informations- und Wissensvermittlung in unterschiedlichen Formaten für alle Bevölkerungsgruppen verständlich und nachvollziehbar. Das Zauberwort ist daher: Maximale Flexibilität bei minimalem Eingriff.